Pflegehinweise

Bedruckte Textilien

Jeder Stoff hat andere Eigenschaften und Haptik. Deshalb benötigen unterschiedliche Stoffe und Materialien auch eine ganz individuelle Pflege.
Um die spezifischen Eigenschaften Ihres Kleidungsstückes zu erhalten, müssen die Herstellerangaben genau befolgt werden.
Verzeiht einem ein einfaches Baumwoll-T-Shirt schon mal eine unsafte Behandlung, kann schon das Verwenden von Weichspülern teure Funktionsbekleidung, wie wetterfeste Outdoorjacken, zerstören.

Pflegehinweise im Etikett des Kleidungsstücks gelten nur für die unveredelte Textilie!
Auch unterschiedliche Veredelungen, wie Druck oder Stick bringen eine "vorsichtigere" Reinigung mit sich.
Darum empfehlen wir folgende Pflegehinweise, damit Sie lange Freude an Ihren Kleidungsstücken haben:
  • Vor dem ersten Tragen waschen
  • Mit max. 30°C waschen
  • Waschen im Schonwaschgang mit Feinwaschmittel
  • Keinen Weichspüler benutzen
  • Nicht maschinell trocknen
  • Nicht chemisch reinigen
  • Nicht bleichen
  • Bügeln mit geringer Temperatur
    Zu viel Hitze kann den Druck verfärben, ablösen oder zerstören. Beim Bügeln von Textilien mit mehreren Motiven darauf achten, dass die Motive nicht aufeinander liegen oder sich berühren! Gefahr von Zusammenkleben!
  • Textilien nicht übermäßig dehnen oder strecken
    Druck kann reißen oder brechen!
  • Individualisierungen keinen mechanischen Belastungen aussetzen
    Reiben, kratzen, falten, dehnen, strecken, knittern, übermäßige Hitze. Auch beim Waschen darauf achten, dass Knöpfe, Reissverschlüsse, Nieten, usw. auch von anderen Kleidungsstücken, nicht in Kontakt mit dem individualisierten Bereich kommen.
  • Keine übermäßige Sonneneinstrahlung
    Bei starker UV-Strahlung ist ein Ausbleichen der Textilie möglich.
  • Beim Digitaldruck kann es am Druckbereich zu helleren Flecken und einem leichten Geruch kommen. Dies verschwindet nach dem ersten Waschen.

Fahnen & Beachflags

Wichtiger Hinweis

Waschen Sie den Fahnenstoff, bevor Sie ihn das erste Mal im Außenbereich aufstellen! Dies entfernt Restfarbe vom Druck, die nicht in die Faser eingedrungen ist. Wird die ungewaschene Fahne nass (durch Regen, Wasserspritzer oder Tau,...) kann es zu einem zerrinnen der Farben kommen. Ist dies bereits passiert, einfach die Fahne waschen!

Wir empfehlen den Fahnenstoff regelmäßig zu waschen, um Verunreinigungen und daraus resultierende Korrosion am Material zu vermeiden!
Handhabung
Der Fahnenstoff muss frei wehen können und darf mit keinen anderen Gegenständen, Bäumen oder Gebäuden in Berührung kommen.

Bei Sturmwarnung haben die Fahnen eingeholt zu werden.

Auch kleine Schäden am Fahnenstoff haben schnellstmöglich ausgebessert zu werden, um weitere Beschädigungen oder ein größer werden von Rissen zu vermeiden.
Waschanleitung
  • Waschbar bei einer Temperatur bis 30°C
  • Waschprogramm: Fein- oder Vollwaschgang
  • Flüssigwaschmittel
  • Kein Weichspüler
  • Keine Bleichmittel
  • Nicht chemisch reinigen
  • Nicht maschinell trocknen
  • Fahnenstoff kann nass gehisst werden.
  • Bügeln mit max. 110°C ohne Dampf
  • Nicht auf der bedruckten Seite bügeln!

Lagerung

Alle Textilien müssen trocken gelagert werden, um Stockflecken zu vermeiden.

Materialdehnung / - schrumpfung

Aus produktionstechnischen Gründen kann es bei der Verarbeitung vom Fahnenstoff zu Maßdifferenzen von bis zu +/- 3% kommen!

Wimpel

Wichtiger Hinweis

Wimpel mit Karton als Versteifung dürfen nicht nass werden und somit auch nicht gewaschen werden!

Wimpel mit 3D-Füllstoff können per Hand gewaschen werden.
Waschanleitung
  • Handwäsche bei einer Temperatur bis 30°C
  • Feinwaschmittel
  • Kein Weichspüler
  • Keine Bleichmittel
  • Nicht chemisch reinigen
  • Nicht maschinell trocknen
  • Wimpel zum Trocknen aufhängen
  • NICHT BÜGELN!

Lagerung

Alle Textilien müssen trocken gelagert werden, um Stockflecken zu vermeiden.
Für Mängel, die durch das Nichtbeachten dieser Pflegehinweise entstehen, übernehmen wir keine Haftung!