Textillexikon
Alles Wissenswerte über Textilien, kurz erklärt:
3M®
Ein Warenzeichen u.a. für REflexe, das für hohe Qualität steht.An den Seiten eingelegte Falten
Zwei schmale Falten auf der Rückseite von Hemden, unterhalb der Schulterpasse, die etwas zusätzliche Bewegungsfreiheit und Komfort bieten. Antipilling
Bezieht sich auf die Fasern von Fleece, die so hochwertig sind, dass keine Noppen oder Fusseln entstehen. Atmungsaktiv
Körperwärme und Transpiration werden durch das Material nach außen transportiert. Die Atmungsaktivität eines Materials wird in g/qm in 24 Stunden gemessen. Baumwolle: Kardiert
Baumwolle wird von Samenkapseln, Blattresten u.a. Verunreinigungen mittels einer Karde (Spinnereimaschine) befreit. Baumwolle: gekämmt
Hier werden die kurzen Fasern entfernt und die übrigen sorgfältig parallelisiert. Das Garn wird kräftiger und gleichmäßiger, mit einem weichen und geschmeidigen Griff. Baumwolle: Merzerisiert
Das Garn oder fertige Gewebe wird während des Dehnens mit Natronlauge so behandelt, dass der ursprüngliche bohnenförmige Faserdurchmesser aufquillt und eine runde Form annimmt. Der Effekt: höherer Glanz,
höhere Farbaufnahme und höhere Strapazierfähigkeit. Baumwolle: Open End Garn
Es ist ein kadiertes Garn mit individuellen Fasern, die nicht fließend fortlaufen, dadurch verursachen sie eine Ungleichmäßigkeit und einen etwas raueren Griff der Textilien. Baumwolle: Ringgesponnen
Die Baumwollfasern werden durch einen Kämmprozess in eine Parallellage zueinander gebracht und zu einem Vorgarn zusammengefasst.
Dieses wird durch mehrfaches Strecken und Verdrehen zu einem Feingarn verarbeitet, es wird weicher, glatter und glänzender. Blende / Leiste
Verdeckt den Verschluss (Zip oder Druckknöpfe) meistens außen an den Jacken, kann aber auch innen unter dem Zip sein oder als doppelte Windpatte, sowohl innen und außen zu finden sein. Burnout
Durch spezielle chemische Prozesse lösen sich Teile der Cellulose Faser auf und erzielen einen Marmorierungseffekt. Cordura®
Ist eine Textilmarke der Firma Invista, einem Tochterunternehmen von DuPont. Cordura® ist ein sehr leistungsfähiger, extrem strapazierfähiger Stoff, der perfekt für Outdoor-Bekleidung unabhängig vom Klima geeignet ist. Dochteffekt / Wicking
Kapillarer Saugeffekt von Garnen bei hautnah getragener Kleidung. Dadurch wird Feuchtigkeit nach außen transportiert. DWR-Beschichtung
Chemische Behandlung, die sich mit dem Außenmaterial von Jacken verbindet und die Oberflächenspannung anhebt. so dass Wassertröpfchen abperlen. Einsatz / Zwickel
Stoff oder dehnbares Material, z.B. an der Seitennaht, am Bund oder im Schritt, das zur Verstärkung oder Erweiterung eingesetzt wird. Elasthan
Eine synthetische Elastikfaser, die in erster Linie dazu verwendet wird, Passform und Komfort zu verbessern. Diese Faser ist extrem dehnbar, pflegeleicht und formbeständig.
Enzym behandelte Baumwolle
Durch das spezielle Waschverfahren mit Enzymen (Cellulose) wird das Material weicher und anschmiegsamer. Ein Stoff für hochwertiges Bedrucken, fühlbar weich, fließend mit einer fusselfreien Oberfläche. Flatlocknaht
Diese spezielle Naht wird an einer Falte oder als Verbindungsnaht verwendet. Sie entsteht durch eine Veränderung der Fadenspannungen meist in Verbindung mit Zierfäden. Fleece
Grob gebürstete Wirkware (Polyester oder Baumwollmischgewebe), wodurch eine flauschige Oberfläche entseht. Gebürstete Baumwolle
Dies ist ein Fertigungsprozess, bei dem rotierende Bürsten das Gewebe leicht anheben, um ihm einen weicheren Griff zu verleihen. Jersey
Dies ist ein leichts dehnbares, wunderbar weiches Gestrick mit einer leichten Rippenstruktur. Es hat eine glatte Außenseite und eine strukturierte Innenseite. Kappnaht
Beide Stoffteile haben Schnittkanten, die folgendermaßen vernäht werden: Die rechten Seiten der Stoffteile werden aufeinandergelegt, die untere Kante steht nahtbereit vor.
Von der zurückliegenden Kante wird nahtbereit entfernt genäht, ausgestrichen, so dass die vorgeschobene Kante die zurückliegende deckt. Die vorgeschobene Kante wird eingeschlagen und knappkantig flachaufliegend aufgesteppt. Ketteln
Ketteln bezeichnet man als die maschengerechte Verbindung von zwei Maschenwarenkanten zur Erzielung einer elastischen, nicht auftragenen Naht.
Das Einfassen von Stoffrändern mit einem Stich mehr oder minder senkrecht zur Stoffkante. Ein Ausfransen dieser Schnittkanten wird verhindert, somit entstehen professionelle und saubere Kanten.
Knitterfrei
Eine chemische Ausrüstung des Stoffes / der Nähte, um das Bügeln überflüssig zu machen. Nach vielen Wäschen lässt die Wirkung jedoch etwas nach. Melangeware
Eine Fasermischung als mehrfarbiger Farbeffekt in einem Garn. Microfaser
Äußerst feine Synthetikfaser, üblicherweise aus Polyester oder Plyamid. Microfleece
Außerordentlich leicht, durch die dichte Knüpfung windabweisender und in der Regel dünner als gewöhnliches Fleece. Netz
Material mit einer etwas gröberen Struktur für mehr Atmungsaktivität, kann auch als Futterstoff verwendet werden.
Nylon
Chemiefaser aus Polyamid. Strapazierfähig und Schnelltrocknend. Organic
Bezeichnet Produkte, die nach ethischen und zertifizierten Standards produziert und nach bewährten Methoden biologischer Landwirtschaft angebaut werden, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit garantieren. Ösen
Kleine Öffnungen, die umsäumt sind oder eine Metalleinfassung haben, z.B. bei Caps oder im Achselbereich von Jacken. Gehäuft sorgen sie für bessere Atmungsaktivität. Oxford
Material mit einer Webstruktur, besteht aus Baumwolle oder Mischfasern. Paspelierung
Einfassung von Kanten und Nähten mit einem Band, Ton-in-Ton oder kontrastfarbig. Piqué
Das typische Material der klassischen Poloshirts. Dieses leichte Gewebe mit waffelartiger oder körniger Oberfläche wird durch diese Struktur besonders saugfähig. Polyester
Ist eine vollsynthetische Chemiefaser, die sehr reiß- und scheuerfest ist und kaum Feuchtigkeit aufnimmt. Popelin
Ein dicht gewebtes, langlebiges Material aus Baumwolle oder Viskose. Typisch für Popelin sind die feinrippige Struktur und der feine Glanz. PU-Beschichtung
Klare oder milchige Beschichtung aus Polyurthan, die auf der Materialinnenseite aufgebracht wird, um Jacken wasserdicht und atmungsaktiv zu machen. Raglanärmel
Schulter- und Ärmelteil werden aus einem Stück gefertigt. Die Raglannaht verläuft in einer Linie vom Halsausschnitt quer über die Brust und schräg über den Rücken zur Achsel. Rippstrick
Zeichnet sich durch eine hohe Dehnbarkeit mit geringerer Materialdichte aus. Rippstrickbündchen findet man an Kragen, Ärmel und Taillenbund. Ripstop
Sind Stoffe, die in einer speziellen Technik gewebt und besonders reißfest sind. Das Material hat eine mehr oder weniger deutliche "Rechenkästchenstruktur".
Vorteile von Ripstop-Materialien sind hohe Reißfestigkeit und Stabilität. Schulterpasse
Eine doppelte Materialschicht im Schulterbereich bei Hemen, einfach bei Jacken, erhäht die Strapazierfähigkeit und den Komfort beim Tragen. Schulter-zu-Schulter Nackenband
Dies ist ein Qualitätsmerkmal und dient der Formbeständigkeit und Stabilisierung von Schulter zu Schulter.
Scotchlite™
Besteht aus vielen mikroskopisch kleinen, reflektierenden Glaskügelchen. Sicherheit des Trägers bei Nacht wird erheblich erhöht, da das Reflexmaterial auf eine große Entfernung sichtbar ist. Spotshield
Beschichtung, die öl- und wasserbasierende Flüssigkeiten abperlen lässt (Lotus-Effekt). Schlauchware
Es handelt sich um ein Herstellungsverfahren, bei dem Baumwollgarne auf einer speziellen Rundstricmaschine zu einem Schlauch verarbeitet werden, so dass es keine Seitennähte gibt. Sicherheitskleidung nach DIN EN 471 - Klasse 1
Gewährleistet den niedrigen Schutgrad und sollte nur eingesetzt werden, wenn wenig Kontakt mit Fahrzeugen entsteht. Sicherheitskleidung nach DIN EN 471 - Klasse 2
bietet Schutz während des Tages, bei Nebel und während der Dämmerung auf Baustellen, Parkplätzen, Bahnhöfen, etc. Sicherheitskleidung nach DIN EN 471 - Klasse 3
gewährleistet den besten Schutz und eignet sich für den Einsatz bei starkem Fahrzeugaufkommen und Sicherheitsrisiken. Taslan
Bestimmte Webart von Fasern und der daraus resultierende Stoff. Langlebiges, wasserabweisendes Nylon, der an der Oberfläche etwas glänzt. Ton-in-Ton
Details wie z.B. Knöpfe oder Zips haben die gleiche Farbe, wie das Textil. Twill
Nennt man eine besonders dichte, 2-fädig in Körperbindung gewebte Stoffqualität, mit fester, feiner Bindung und weichem glatten Griff. Twill ist der englische Name für Körper. Verdeckter Zip
Der Zip wird rechts und links vom Stoff überlappt, so ass sich die Stoffe in der Mitte treffen und eine geschlossene Druckfläche entsteht. Versiegelte Nähte
Nähte sind von innen überklebt und somit gegen Wasser geschützt. In der Regel sind solche Textilien wasserdicht. Viskose
Faser auf Zellulosebasis, allerdings nicht natürlich gewachsen, sondern im chemischen Prozess (Viskoseverfahren) entstanden.
Nimmt Feuchtigkeit sehr gut auf, knittert kaum. Wird hauptsächlich aus Buchen- und Pinienholz oder Eukalyptus gewonnen. Vorgeschrumpft
Das Material wird unter Druck gepresst bevor es dann genäht wird. Die Dekompression erfolgt dann beim Waschen. So laufen diese Textilien weniger ein. Vorgewaschen
Die Gewebe werden vor ihrer Verarbeitung zum Kleidungsstück gewaschen. Dadurch entspannen sich die Baumwollfasern und das Material wird etwas dicker, es fühlt sich weicher an und läuft weniger ein. Wassersäule
Bei Softshell- und Hightech-Jacken ist oft die Wassersäule angegeben.
Die Wassersäule (in mm angegeben) gibt die Dichtheit des Gewebes an, gemessen im Zeitraum von 24 Stunden. Der Mindestwert für wasserdichtes Gewebe beträgt 1.500mm. Windschutzleiste
Ein Streifen, aus dem gleichen Gewebe, aus dem das Produkt hergestellt ist, über oder unter dem Zip einer Jacke als Schutz gegen Wind und Regen.